Es ist eine alte Forderung der Sozialdemokratie, dass die Menschen befähigt werden, informiert, selbstbestimmt und kritisch mit Medien umgehen zu können. Für die erfolgreiche Entwicklung der mit der Digitalisierung einhergehenden und verbundenen Chancen für innovative Produktionsprozesse, neuer Formen der Kommunikation und der Teilhabe ist es entscheidend, dass sich die Bürgerinnen und Bürger die Chancen dieser Entwicklung auch zunutze machen können. Angesichts der in allen gesellschaftlichen Bereichen fortgeschrittenen Digitalisierung kommt der Medienkompetenz im Sinne einer „digital literacy“ einer Gesellschaftkompetenz gleich: als unabdingbare Voraussetzung für eine Teilhabe an Ausbildung, Arbeit, Politik und Gesellschaft.
Daraus ergeben sich wichtige Fragen, die von der Politik zu beantworten sind:
Wie muss ein Medienkompetenzkonzept aussehen, das sämtliche Altersstufen und ‑schichten erreicht?
Welche Rolle soll Medienkompetenzförderung in der Schule spielen, wie außerschulisch aussehen?
Welche aktuellen Projekte gibt es und wie sind sie weiter zu entwickeln?
SPD
Einladung zum SPD-Netzcamp
Die digitalen Medien sind nicht länger nur eine technische Plattform, sondern entwickeln sich zu einem integralen Bestandtteil des Lebens vieler Menschen, denn gesellschaftliche Veränderungen finden maßgeblich in und mit den neuen Medien statt. Die Herausbildung einer „digitalen Gesellschaft“ ist mit erheblichen Chancen, aber auch Herausforderungen verbunden. Sie bietet individuelle Entfaltungsmöglichkeiten ebenso wie neue Chancen für die demokratische Weiterentwicklung unseres Gemeinwesens, für die wirtschaftliche Betätigung und für die Wissensgesellschaft. Darüber will die SPD reden und deshalb habe ich gemeinsam mit Nico Lumma das SPD-Netzcamp organisiert.
Der Gewinner des Wochenendes: Hamburg
Ein Wochenende ganz nach meinem Geschmack! Erst hat der Landesparteitag der SPD Olaf Scholz mit fast 98% gewählt und auch die weiteren Kandidaten für die Bürgerschaft mit guten Ergebnissen in den Wahlkampf geschickt. Das Wahlprogramm und die Personen machen deutlich, dass die SPD das bessere Personal und die besseren Inhalte hat.
SPD-Wahlprogramm als Tagcloud
Das Wahlprogramm der Hamburger SPD für die Bürgerschaftswahl 2011. Hier ist es in seiner kürzesten Form, nämlich als Tagcloud: Ganz klar, bei der SPD steht Hamburg im Mittelpunkt! Update: Das Programm gibt es natürlich auch als PDF zum Download.
Es geht auch um Netzpolitik
Hamburg hat die Wahl und es geht auch um die Medien- und Netzpolitik. Neben der Arbeit im Wahlkreis in Hamburg-Mitte möchte ich mich auch um die Medien- und Netzpolitik kümmern. Hamburg ist ein wichtiger Verlags- und eCommerce-Standort und alleine in der Internetbranche arbeiten in Hamburg knapp 50.000 Menschen. Dass das Jobwachstum bei den Internetfirmen auch in anderen Branchen für Umsatz sorgt, sieht man an den Werbeagenturen, die in den letzten Jahren viele neue Arbeitsplätze geschaffen haben. Darüber hinaus greifen die Unternehmen auf den großen Pool an Selbstständigen in unserer Stadt zurück. Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern kann kaum noch gedeckt werden. Dies ist nur ein Beispiel, bei dem ich denke, dass die Politik in Zukunft stärker die Belange der Branche berücksichtigen muss.
Aufgestellt!
Die Mitgliedervollversammlung der SPD im Wahlkreis I – Hamburg-Mitte hat mich heute zum Kandidaten für die Bürgerschaft nominiert. Von den 98 Anwesenden haben mir 80 Anwesende ihr Vertrauen geschenkt. Nun kommt es darauf an, dass diesen 80 Stimmen am 20.02.2011 möglichst viele weitere Stimmen folgen. Denn durch das neue Wahlrecht gibt es keine „sicheren“ Plätze … Weiterlesen …
Frei-Parken für umweltfreundliche Autos in der City
Hamburg wird im kommenden Jahr Umwelthauptstadt. Diesen Titel hat Hamburg von der Europäischen Kommission für das kommende Jahr bekommen. Eine ganze Reihe an Aktionen und Plänen beziehen sich auf den Bezirk Hamburg-Mitte, so wurde hier kürzlich die erste Ladesäule für Elektroautos eingeweiht. Geplant ist so einiges. Ich hab das Gefühl, dass das Thema bisher in … Weiterlesen …
Sankt Pauli Museum startet im Oktober
Eine lange und für das engagierte Team extrem zähe Geschichte findet endlich ein erfolgreiches Ende. Anfang Oktober startet das Sankt Pauli Museum in der Davidstraße 17 (Ecke Friedrichstraße). Damit geht eine lange Reise zu Ende. 1982 begann der Gründer des Museums, Günter Zint, eine umfassende und einmalige Sammlung von Exponaten, Dokumenten, Fotos und Anekdoten über … Weiterlesen …
Eine positive Bilanz
Zur Zeit redet alles über die schwarz-grüne Landeskoalition. Es ist offensichtlich, dass von dieser Konstellation nicht mehr viel innovative Politik zu erwarten ist. Irgendwie wird der Alhaus und seine wenig inspirierende Senatorenriege schon eine Mehrheit bekommen und dann warten wir mal ab, wie die Geschichte weitergeht. Aber es gibt auch andere Konstellationen und die funktionieren … Weiterlesen …
Gedenken an Heidi Kabel: Den Platz vor dem künftigen neuen Ohnsorg-Theater nach Heidi Kabel benennen
Ganz Hamburg trauert um Heidi Kabel. Mit ihr verliert Hamburg eine seiner bedeutendsten Persönlichkeiten. Ich kann mich noch erinnern, wie ich mit meinen Eltern immer die Fernsehübertragungen aus dem Ohnsorg-Theater geschaut habe. Zuletzt blieb mir ihr Auftritt beim SPD-Wahlkampffest in Altona in Erinnerung. Dort hat sie Gerhard Schröder wirklich die Schau gestohlen. Heidi Kabel war … Weiterlesen …