Die Emotionen kochen hoch am Spielbudenplatz

Die Situation am Spielbudenplatz um das Docks und das geplante Revue-Theater lassen die Emotionen hochkochen. Gestern gab es zunächst einen verbalen Schlagabtausch zwischen dem SPD-Wahlkreisageordneten Andy Grote und dem GAL-Wahlkreisabgeordneten Farid Müller. Andy Grote schrieb in einer Presserklärung „Von Welck bringt Kiez-Clubs ins Schlingern“, während Müller behauptete, „die SPD schürt Ängste“. Das an den Plänen … Weiterlesen …

Wahlcomputer angeblich für niedrigere Wahlbeteiligung verantwortlich

Laut Analyse von Ulrich Wiesner, einer der Beschwerdeführer in den Wahlprüfungsverfahren gegen den Einsatz der Nedap-Geräte, sind bei den Kommunalwahlen am 28. September in Brandenburg in Gemeinden, in denen Wahlcomputer eingesetzt wurden, meist weniger Bürger zur Wahl gegangen als in den übrigen Städten und Gemeinden. Gegenüber dem allgemeinen Anstieg der Wahlbeteiligung im Vergleich zu den … Weiterlesen …

Und wo soll das Docks bleiben?

Letzte Woche berichtete die BILD und anschließend Die Welt über die Pläne ein sogenanntes Revuetheater am Spielbudenplatz einzurichten. Bereits seit längerem steht das ehemalige Kukuun leer und gemeinsam mit dem Docks-Grundstück soll nun ein 900 Plätze fassendes Theater im Las Vegas-Stil errichtet werden. Henning Tants, Chef der städtischen Sprinkenhof AG und ehemaliger CDU-Kreisvorsitzender in Hamburg-Mitte, … Weiterlesen …

Tooltip: Mit Afloat Transparenz in die Fenster bringen

Wer häufig im Netz recherchiert und die Ergebnisse in andere Programme überführt, kann entweder mehrere Fenster parallel anordnen oder auf dem Mac über Spaces z. B. die verschiedenen Programme auf unterschiedlichen Bildschirmen verteilen. Beides ist meiner Meinung nach wenig befriedigend. Entweder sind die sichtbaren Bereiche zu klein oder das ständige Umgeschalte nervt. Ich hab schon … Weiterlesen …

Tag der Deutschen Einheit

Heute jährt sich die Wiedervereinigung zum 18. Mal. Da dieses Jahr die Feierlichkeiten in Hamburg stattfinden auch an dieser Stelle ein paar Gedanken zu diesem wichtigen Tag. Über 18 Jahre ist es her, dass die Menschen in der damaligen DDR mutig gegen das kommunistische Regime aufgestanden sind und es in die Knie gezwungen haben. Mit … Weiterlesen …

Ein paar Gedanken zu Moorburg

Eigentlich ist ja alles gesagt, nur noch nicht von jedem. Doch es gibt ein paar Dinge, die mich rund um die schwarz-grüne Entscheidung zu Moorburg erstaunen. Das Nein zu Moorburg war die entscheidende Wahlaussage der GAL im Wahlkampf. Ja, auch andere Parteien haben im Wahlkampf das Kohlekraftwerk abgelehnt. Aber bei den Grünen war dies eine … Weiterlesen …

Tooltip: XING vCard Utility 1.0

Als regelmäßiger XING-Benutzer möchte man auch gerne die Kontakte in anderen Programmen vorhalten. Als Mac-User bietet sich da das Apple Adressbuch an. Die von XING exportierten Kontakte enthalten zwar die Fotos der Kontakte, das Adressbuch importiert diese jedoch nur mit einem Trick. Dies liegt daran, dass XING die Bilder als URL in die vCard-Datei einbettet, … Weiterlesen …

Hanzevast kommt in die Gänge

Wiederholt habe ich hier über unseren Kampf zum Erhalt des historischen Gängeviertels berichtet. Mit der heutigen Präsentation durch den Investor Hanzevast zum Projektstart endet eine lange Hängepartie. In zähen Verhandlungen hat man sich nun auf einen Kompromiss geeinigt, der den Erhalt möglichst viel historischer Bausubstanz vorsieht. Hanzevast hat einen engen Terminplan und muss diesen in … Weiterlesen …

Das Ende der CSU-Hegemonie in Bayern

Ein historischer Tag ist der 28.09. in Bayern und die Auswirkungen wird man auch in Berlin spüren. Die CSU konnte in Bayern bisher auf eine jahrzehntelange unangefochtene Vormachtstellung verweisen. Seit 1946 war sie nur knapp drei Jahre lang nicht an der Macht. In meinem Geburtsjahr 1974 erzielte die CSU mit 62,1 Prozent der Stimmen ihr … Weiterlesen …

Rechtsausleger in der CDU-Bezirksfraktion

Die taz berichtet heute über fragwürdige Aktionen der Jungen Union. Die Nachwuchsorganisation der CDU hat zu einem Seminar Referenten aus der rechten Szene eingeladen. Den Jungpolitikern sollte gelehrt werden, „wie diese Gruppe kreativ in Berlin einen linksradikalen Kongress zu 68 störte“. Diese Ideen fließen dann in die Aktionen gegen die „Einheitsschule“ ein. Initiator des Seminars … Weiterlesen …